| Willkommen | Über uns | Aktivitäten | Internationaler Garten | Veranstaltungen | Spenden | Mitgliedschaft | Kontakt | Impressum |
Was ist das? Ein Projekt für und mit Menschen der Kernstadt Lich mit und ohne Migrationshintergrund. Der Internationale Garten Lich entsteht auf städtischem Gelände – im Anschluss an den Schlosspark, entlang der Bahn. Erwachsene gestalten eine Parzelle nach ihrer eigenen Gartenkultur und lernen voneinander. Kinder finden über das Spiel auf dem Spielplatz zueinander.
Die attraktive Anlage bereichert das Licher Stadtbild und verwirklicht Integration im friedlichen Zusammenleben und in kreativer Arbeit.
Wie kam das Projekt zu Stande? Es beruht auf einem Vertrag zwischen der Stadt Lich und dem Forum vom Oktober 2009. Die Licher Landschaftsarchitektin Susanne Jakobs entwickelte das attraktive Gartenkonzept und gestaltete das obige Logo. Dipl.-Ing. Serdar Isik aus Gießen übertrug das Konzept auf einen Grundriss 1:250. Es entstanden 17 Gartenparzellen sowie ein garteneigener Spielplatz. Der
NABU-Lich bringt sich mit einem Informationsgarten ein. Die Anlage wird in gemeinsamer Arbeit von den Pächtern erstellt. Dabei werden sie von der Licher Garten- und Landschaftsbaufirma Blumen Volz/Walter Reber mit landschafts-gärtnerischem Know-how und Maschinen unterstützt. Für die Wasserversorgung wurde bei einer Probebohrung eine Grundwasserader am Rande des Geländes gefunden. Im Herbst 2011 wurde dort ein 10 m tiefer ergiebiger Brunnen gebohrt. Der Brunnen wurde durch eine Leitung mit einer Zisterne verbunden, die in der Mitte des Geländes liegt.
Die Umfriedung und die innere Kreisform der Anlage wurden von den Pächtern mit Hainbuchen bepflanzt. In der Mitte der Anlage und um die Pumpe herum wurde im Juli 2012 mit Verbundsteinen und Kies ein Rondell ausgelegt.
Der Spielplatz
Wie ist der Internationale Garten organisiert? Das 3 400 m² große Grundstück gehört der Stadt Lich, die es dem Forum für Völkerverständigung Lich für zunächst zehn Jahre kostenfrei überlässt. Das Forum ist der Stadt für die Durchführung des Projektes verantwortlich und dafür, dass die Gartenparzellen als Nutzgärten angelegt werden. Die Pächter müssen in der Kernstadt wohnen und Mitglied im Forum werden. Sie zahlen eine Pacht in Höhe von 0,20 Cents je Quadratmeter, also z.B. 20 € für eine 100 m² große Parzelle. Sie haben sich verpflichtet, die Gesamtanlage des Gartens in Gemeinschaftsarbeit zu erstellen und sie dann zu pflegen. Die offizielle Einweihung des Gartens Am 15. September 2012 veranstalteten das Forum und seine Gartennutzer zusammen mit dem Licher Stadtausländerbeirat ein großes Einweihungsfest.
Wie wurde das Projekt bisher finanziert? Der Grundwasserbrunnen am unteren Ende des Geländes wurde September 2011 fertiggestellt. Die Finanzierung erfolgte durch je einen Zuschuss der Stadt Lich und der Stiftung Interkultur München sowie durch Spenden, die Bürgermeister Klein eingeworben hatte, durch eine Zuwendung des Kreisausländerbeirates Gießen und durch Spenden heimischer Unternehmen und unserer Mitglieder. Der Bau einer über 2m hohen Zisterne mit Brunnenzuleitung (60m) zur Gartenmitte, Tauchpumpe, Schaltkasten und Schwengelpumpe wurde finanziert aus Zuwendungen der Stiftung Anstoß Gießen, der Unternehmensgruppe Lück Invest GmbH Lich und aus Spenden unserer Mitglieder.
Ein Stromanschluss mit Zählersäule wurden u.a. finanziert durch eine Spende der BAG Health Lich, eine Zuwendung des Gießener Kreisausländer-beirats, die Installation durch die Fa. Lück. Das Innenkreisrondell wurde von der privil. Hofapotheke Lich und einem anonymen Licher Spender finanziert. Die Holzzäune entlang der Wege des Gartens sind Zuwendungen des Landes Hessen und der Gießener Stiftung Anstoß sowie einer Spende der Stiftung der Sparkasse Gießen zu verdanken.
Unterstützer Der Basketball-Bundesliga-Trainer Stefan Koch aus Lich, 2011 und 2012 Dritter bei den Deutschen Meisterschaften mit seiner Mannschaft aus Quakenbrück, unterstützt seit Anbeginn das Vorhaben mit folgendem Bild und Text:
|